Erstinformation Michael Thielke
Hier gehts zum Impressum / Datenschutz
Kundeninformation zur Erfüllung der gesetzlichen Informationspflicht
1. Name, Anschrift und Kontaktdaten:
Finanzen-Weserbergland Michael Thielke e.K. HRA 20 54 28 Amtsgericht Hannover
Thiewall 9
31785 Hameln
Tel.: 05151-92 46 78
Fax: 05151-94 07 31
Mobil: 0171-817 55 61
E-Mail: Thielke @ Finanzen-Weserbergland.de
2. Tätigkeitsart:
Versicherungsmakler mit einer Erlaubnis nach § 34d Abs. 1 der Gewerbeordnung. (GewO)
Finanzanlagenvermittler mit einer Erlaubnis nach § 34f Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 der Gewerbeordnung. (GewO)
Immobiliardarlehensvermittler mit einer Erlaubnis nach § 34i Abs. 1 Satz 1 der Gewerbeordnung. (GewO)
3. Gemeinsame Registerstelle nach § 11 a Abs. 1 GewO:
Vermittlerregisternummer Versicherungsvermittlung: D-MMDH-Z86C8-94
Vermittlerregisternummer Finanzanlagenvermittlung: D-F-133-KI5X-80
Vermittlerregisternummer Immobiliardarlehensvermittlung: D-W-133-ZF4Y-08
Deutscher Industrie- und Handelskammertag - DIHK
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: 0180 600 58 50
(Festnetzpreis 0,20 Euro/Anruf; Mobilfunkpreise maximal 0,60 Euro/Anruf)
www.vermittlerregister.info VR@DIHK.DE
4. Erlaubnisbehörde:
Industrie- und Handelskammer Hannover, Bischofsholer Damm 91, 30173 Hannover, Telefon 0511/3107-0
Telefax 0511/3107-333, E-Mail: info@hannover.ihk.de
5. Schlichtungsstellen:
Streitschlichtungs- und Beschwerdestellen für Versicherungen:
Versicherungsombudsmann e.V.
Postfach 08 06 32, 10006 Berlin
Rufnummer: 0800 3696000
Fax 0800 3699000 E-Mail: beschwerde@versicherungsombudsmann.de
Ombudsmann Private Kranken- und Pflegeversicherung
Postfach 06 02 22
10052 Berlin
Telefon: 0800 2 55 04 44 (kostenfrei aus deutschen Telefonnetzen)
Telefax: 030 20 45 89 31
E-Mail: ombudsmann@pkv-ombudsmann.de
Schlichtungsstelle für gewerbliche Versicherungs-, Anlage- und Kreditvermittlung
Glockengießerwall 2, 20095 Hamburg
6. Beschwerdemanagement
Falls Sie einmal nicht mit unserer Tätigkeit zufrieden sein sollten, haben Sie die Möglichkeit, eine Beschwerde bei uns einzureichen. Die Beschwerde kann schriftlich per Brief, per E-Mail oder per Fax erfolgen. Sie können dazu die oben genannten Adress- und Kontaktdaten verwenden. Erhalten wir von Ihnen eine Beschwerde, bestätigen wir Ihnen unverzüglich deren Eingang und unterrichten Sie über das Verfahren der Beschwerdebearbeitung sowie die ungefähre Bearbeitungszeit. Sollten wir feststellen, dass Ihre Beschwerde einen Gegenstand betrifft, für den wir nicht zuständig sind, informieren wir Sie umgehend hierüber und teilen Ihnen, soweit uns dies möglich ist, die zuständige Stelle mit. Wir werden Ihre Beschwerde umfassend prüfen und uns bemühen, diese schnellstmöglich zu beantworten. Sollte dies einmal nicht möglich sein, unterrichten wir Sie über die Gründe der Verzögerung und darüber, wann die Prüfung voraussichtlich abgeschlossen sein wird. Auf Wunsch erteilen wir Ihnen alle Benachrichtigungen und Informationen schriftlich. Sofern wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht vollständig nachkommen können, erläutern wir Ihnen die Gründe hierfür und weisen Sie auf etwaig bestehende Möglichkeiten hin, wie Sie Ihr Anliegen weiter verfolgen können.
7. Beratung bei der Versicherungsvermittlung:
Im Zuge der Vermittlung bietet Michael Thielke eine Beratung gemäß den gesetzlichen Vorgaben an.
8. Informationen über Art und Quelle der Vergütung als Versicherungsmakler:
Die Vergütung der Tätigkeit erfolgt als:
- konkret vereinbarte Zahlung durch den Kunden oder als
- in der Versicherungsprämie enthaltene Provision, die vom jeweiligen Versicherungsunternehmen ausgezahlt wird oder als
- Kombination aus beidem.
Dies ist jeweils abhängig von den Wünschen und Bedürfnissen des Kunden und den Versicherungsprodukten, welche eventuell vermittelt werden.
9. Informationen über die Vergütung bei der Finanzanlagenvermittlung und ggf. -beratung:
Im Zusammenhang mit der Anlagevermittlung und ggf. -beratung kann die Vergütung hierfür durch den Anleger oder durch Dritte (Produktgeber) in Kombination erfolgen. Dies ist abhängig von den Wünschen und Bedürfnissen des Anlegers und den Finanzprodukten, welche eventuell vermittelt werden.
Soweit Zuwendungen im Zusammenhang mit der Anlageberatung oder -vermittlung insofern von Dritten (Produktgebern) erbracht werden, dürfen diese behalten werden.
Soweit die Vergütungsbestandteile insofern durch den Anleger gezahlt werden, erfolgt dies entsprechend der gesondert zu treffenden Vergütungsvereinbarung.
10. Leistungsentgelt / Kosten bei der Immobiliardarlehensvermittlung:
Der Vermittler erhält ein Leistungsentgelt für die erfolgreiche Darlehensvermittlung vom Darlehensgeber.
Die Höhe dieser Vergütung kann sich insbesondere ergeben aus: der Bruttodarlehenssumme, Zinszahlungen, Prämien. Wie hoch die Vergütung des Vermittlers konkret sein wird, steht zum Zeitpunkt der Aushändigung dieser Information noch nicht fest. Er wird Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt auf dem sog. ESIS-Merkblatt mitgeteilt, welches Sie rechtzeitig vor Vertragsschluss ausgehändigt bekommen. Es können weitere variable Vergütungen hinzukommen, die sich an qualitativen Merkmalen bemessen.
11. Produktauswahlpalette bei der Immobiliardarlehensvermittlung:
Der Vermittler wird unabhängig tätig.
12. Beratung bei der Immobiliardarlehensvermittlung:
Die Tätigkeit als Immobiliardarlehensvermittler beinhaltet auch Beratung.
13. Emittenten und Anbieter:
Vermittelt und ggf. beraten wird zu Finanzanlagen aus der gesamten Breite des in Deutschland bestehenden Marktes soweit dies im Rahmen der behördlichen Zulassung als Finanzanlagenvermittler gem. § 34 f GewO zulässig ist.
14. Information zur Transparenzverordnung (TVO): nachhaltigkeitsbezogenen Offenlegungspflichten im Finanzdienstleitungssektor
Homepage Artikel 3-5 TVO, Vergütungspolitik Artikel 5 TVO, Vorvertragliche Informationen §6 Abs. 2 TVO, Marketingmitteilungen Artikel 13 TVO: Ich habe weniger als 3 Beschäftigte in meinem Vermittlerbetrieb und erhalte damit die Ausnahme des Art.17 Abs. 1 TVO.
Freiwillige Information zu dem Thema: Ich verfolge derzeit keine eigenständige Nachhaltigkeitsstrategie.Derzeit fehlen noch die technischen Regulierungsstandards der Europäischen Aufsichtsbehörden sowie Informationen der Versicherungsgesellschaften, um detailliert prüfen zu können, welche nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren bestehen und wie diese in die Beratung einbezogen werden können. Deshalb gibt es keine standardmäßige Berücksichtigung. Auf Wünsch des Kunden wird diese aber nach den mir zustehenden Möglichkeiten berücksichtigt.
Bildnachweise:
Die Bilder und Fotos dieser Homepage sind von privat.